Hartanodisieren

Hartanodisieren

Das Hartanodisieren (auch als Harteloxieren oder Hartcoatieren bekannt) stellt eine besondere Verfahrensvariante der anodischen Oxidation dar. Mit diesem Prozess können besonders dicke, harte und verschleißfeste Oxidationsschichten für technische Anwendungen erzeugt werden, die es in vielen Fällen erst ermöglicht haben , diesen Werkstoff für Anwendungen mit Verschleißbeanspruchungen zu verwenden. Typische Anwendungsbeispiele sind Kolben, Zylinder, Zylinderbuchsen, Formen und Werkzeugbau, die Lebensmittelverarbeitung und viele mehr.

Analog wie beim Anodisieren wird das Aluminiumwerkstück als Anode geschaltet und in dem Elektrolyten (Schwefelsäure + Zusatz) getaucht. Der Unterschied zum Anodisieren besteht in der intensiven Kühlung (0-5°C) und der höheren Stromdichte. In Abhängigkeit vom Werkstoff wächst die Schicht zu 50% in das Grundmaterial und zu 50% auf das Grundmaterial. Dieser Umstand ist bei engen Toleranzen/Passungen zu berücksichtigen.

Die Aluminiumoxide in der Schicht, sowie die Legierungsbestandteile, die während des Prozesses herausgelöst (z.B. Kupfer) oder als nicht lösbare Bestandteile (z.B. Silizum) in die Schicht angebaut werden, haben wesentlichen Einfluss auf die Härte der Schicht.

Das Hartanodisieren (auch als Harteloxieren oder Hartcoatieren bekannt) stellt eine besondere Verfahrensvariante der anodischen Oxidation dar. Mit diesem Prozess können besonders dicke, harte und verschleißfeste Oxidationsschichten für technische Anwendungen erzeugt werden, die es in vielen Fällen erst ermöglicht haben , diesen Werkstoff für Anwendungen mit Verschleißbeanspruchungen zu verwenden. Typische Anwendungsbeispiele sind Kolben, Zylinder, Zylinderbuchsen, Formen und Werkzeugbau, die Lebensmittelverarbeitung und viele mehr.

Analog wie beim Anodisieren wird das Aluminiumwerkstück als Anode geschaltet und in dem Elektrolyten (Schwefelsäure + Zusatz) getaucht. Der Unterschied zum Anodisieren besteht in der intensiven Kühlung (0-5°C) und der höheren Stromdichte. In Abhängigkeit vom Werkstoff wächst die Schicht zu 50% in das Grundmaterial und zu 50% auf das Grundmaterial. Dieser Umstand ist bei engen Toleranzen/Passungen zu berücksichtigen.

Die Aluminiumoxide in der Schicht, sowie die Legierungsbestandteile, die während des Prozesses herausgelöst (z.B. Kupfer) oder als nicht lösbare Bestandteile (z.B. Silizum) in die Schicht angebaut werden, haben wesentlichen Einfluss auf die Härte der Schicht.